wissenschaftliche Vogelberingung

Die wissenschaftliche Vogelberingung

ist eine Methode der ornithologischen Forschung, die auf der ganzen Welt dazu verwendet wird, eine Vielzahl von Aspekten aus dem Leben der Vögel zu erforschen. Mittels markierter Individuen lassen sich verschiedene biologische, ökologische und demografische Aspekte des Vogellebens beschreiben: Zugverhalten und Zugwege, Ansiedlungsmuster der Jungvögel, Ortstreue der Brutvögel, Lebenserwartung und Todesursachen. In Europa ermöglichen es über 10.000 meist ehrenamtliche Beringer, Langzeitstudien über große geographische Regionen hinweg mit minimalem Kostenaufwand durchzuführen. Die Beringung wird durch nationale Beringungszentralen organisiert, die auch die Beringer ausbilden und Berinungsprojekte koordinieren.

Zur Zeit arbeiten 8 Mitglieder des Ornithologischen Vereins Halle in Projekten der Beringungszentrale Hiddensee und fangen und markieren Vögel in Halle und Umgebung.

Beringungsprojekte, an denen unter anderen Beringer des Ornithologischen Vereins Halle arbeiten:

  • EURING Gemeinschaftsprojekt Rauchschwalbe
  • Strukturuntersuchungen an Brutvogelbeständen in den ostdeutschen Bundesländern
  • Internationales Monitoring Greifvögel und Eulen
  • Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS)
  • Bundesweites Beringungsprogramm Bartmeise
  • Bundesweites Beringungsprogramm Beutelmeise
  • Programm Brutzeitberingung Mönchsgrasmücke
  • Nationales Farbmarkierungsprogramm Wanderfalke
  • Bundesweites Farbmarkierungsprogramm Graureiher (Verein ProRing)
  • Landesweites Markierungsprogramm Bienenfresser

Sie haben einen beringten Vogel gefunden?

Bitte melden Sie den Fund an die in Ihrem Bundesland zuständige Beringungszentrale!Auf der Internetseite http://www.ring.ac/ können Sie europaweit Ringfunde oder Ablesungen von Farbmarkierungen an Vögeln an die zuständigen Beringungszentralen melden.

Von dort erhalten Sie Auskunft über den Beringungsort und bisher bekannten „Lebenslauf“ des von Ihnen gefundenen Vogels.

Beringungszentralen in Deutschland

Beringungszentrale Hiddensee

  • war seit 1964 nationale Beringungszentrale der DDR als Außenstelle der Universität Greifswald (Sitz Kloster – Hiddensee)
  • ist seit 1994 selbstständige Einrichtung am Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommerns (Sitz Greifswald)
  • zuständig für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
  • Beringungszentrale Hiddensee am LUNG Mecklenburg-Vorpommern
    Goldberger Straße 12
    18273 Güstrow
    Tel.: +49 (03843) 777254
    Mail: Beringungszentrale@LUNG.MV-Regierung.de
Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland

  • wurde 1910 auf der Insel Helgoland gegründet
  • nach dem 2. Weltkrieg siedelte das Institut nach Wilhelmshaven um, die Inselstation Helgoland ist Außenstelle
  • zuständig für die Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein sowie Bremen und Hamburg
  • Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“
    An der Vogelwarte 21
    D-26386 Wilhelmshaven
    Tel.: +49 (04421 96890
    Fax: +49 (04421) 968955
    Mail: ring@ifv-vogelwarte.de
Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie

  • wurde 1903 als älteste Vogelwarte der Welt in Rositten auf der Kurischen Nehrung gegründet (Johannes Thienemann)
  • 1946 Umzug nach Radolfzell
  • seit 2005 Außenstelle des Max-Planck-Institutes für Ornithologie
  • zuständig für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz und Berlin sowie für die Beringer in Österreich
  • Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie
    Schloß Möggingen
    Schloßallee 2
    78315 Radolfzell
    Tel.: +49 (07732) 1501 0
    Fax: +49 (07732) 1501 69
    Mail: Ring@orn.mpg.de
Die Europäische Union für Vogelberingung EURING

  • ist die europäische Dachorganisation der nationalen Beringungszentralen
  • wurde 1963 gegründet
  • formuliert generelle Richtlinien für die Arbeit der nationalen Beringungszentralen
  • setzt einheitliche Standards
  • sorgt für europaweit standardisierte Datensammlung und Computererfassung
  • gründete und betreut die EURING-Datenbank mit sämtlichen Wiederfunddaten der einzelnen Beringungszentralen
  • koordiniert kontinentweite Forschungsprojekte

 

Ausführliche Informationen zur Beringung als wichtiger wissenschaftlicher Arbeitsmethode der ornithologischen Forschung finden Sie auf den Seiten der Vogelwarten sowie bei:

Verein der Freunde und Förderer der wissenschaftlichen Vogelberingung e.V.