Betreuung Große Kirr
Das Küstenvogelschutzgebiet „Große Kirr“ im Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft
Seit 1972 betreuen hallesche Ornithologen das 370 ha große Küstenvogelschutzgebiet Insel Kirr im Barther Bodden. Zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit gehört neben der Dokumentation des Brutbestandes der verschiedenen See- und Küstenvogelarten auch die Information von interessierten Urlaubern, die Kontrolle der Schutzbestimmungen, die Erfassung von Störungen, die Dokumentation der Beweidung durch Rinder und die Beringung von Jungvögeln ausgewählter Arten.
Seit 1990 gehört die Insel zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Betreuung erfolgt nun im Auftrag der Nationalparkverwaltung durch die Mitglieder des Ornithologischen Vereins Halle.
Die Vogelwärter wohnen auf dem Kirr im Ferienobjekt Kranichhof, welches seit 1999 durch die Reederei Laeisz bewirtschaftet wird. Der Reederei Laeisz sei an dieser Stelle für die Unterstützung der Arbeit der ehrenamtlichen Vogelwärter herzlich gedankt.
Der OVH hat die Stiftung NATUREFUND mit einer Spende von 300 € unterstützt. Die Mittel setzt NATUREFUND für den Flächenkauf auf dem Kirr zugunsten des Nationalparks ein. Am 17.10.2012 wurde eine Spendentafel in der Schutzhütte am Kirr-Anleger eingeweiht.
Einweihung der Spendentafel in der Schutzhütte am Kirranleger am 17.10.2012
Die Insel hat eine herausragende Bedeutung als Brut- und Rastgebiet für Wasservögel.
Mit aktuell 5-7 Paaren ist der Kirr beispielsweise derzeit einziger Brutplatz des Alpenstrandläufers in Deutschland.
Die Insel Große Kirr im Barther Bodden:
Bedingungen auf der Großen Kirr ab 2008:
Jahr | Bedingungen |
---|---|
2008 | sehr trocken |
2009 | |
2010 | feucht, hohe Vegetation |
2011 | Frühjahr trocken, Sommer nass |
2012 | anhaltend trocken |
2013 | langer Winter, anhaltend trocken, hohe Prädation |
2014 | mildes Frühjahr, hohe Vegetation, hohe Prädation |
2015 | anhaltend trocken, hohe Prädation |
2016 | anhaltend trocken |
2017 | Starke Hochwasser Anfang Mai und Ende Juni |
2018 | anhaltend trocken, niedrige Vegetation |
2019 |
Brutbestand (Angaben in Paaren) ausgewählter Arten ab 2008:
Jahr der Zählung | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan | 45 | 40 | 30 | 30 | 45 | 60 | 55 | 60 | 35 | 10 | 15 | 20 | 25 | 20 |
Graugans | 30 | 50 | 40 | 20 | 25 | 50 | 50 | 5 | 50 | 40 | 35 | 60 | ? | 26 |
Nilgans | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 10 |
Brandgans | 3 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | 8 | 10 | 7 | 8 | 4 | 6 | 10 | 10 |
Stockente | 35 | 30 | 30 | 40 | 35 | 30 | 30 | 25 | 25 | 20 | 15 | 25 | 30 | 30 |
Krickente | 5 | 3 | 3 | 3 | 0 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 5 | 5 |
Knäkente | 2 | 3 | 1 | 2 | 0 | 1 | 1 | 4 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Schnatterente | 30 | 25 | 20 | 20 | 10 | 15 | 10 | 15 | 15 | 10 | 5 | 15 | 20 | 25 |
Löffelente | 60 | 35 | 45 | 45 | 40 | 15 | 10 | 15 | 10 | 10 | 5 | 10 | 10 | 10 |
Kolbenente | 7 | 5 | 3 | 10 | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 1 | 2 |
Reiherente | 25 | 10 | 10 | 20 | 5 | 3 | 3 | 4 | 34 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 |
Mittelsäger | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
Austernfischer | 20 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 35 | 40 | 33 | 30 | 40 | 40 | 50 |
Kiebitz | 60 | 60 | 70 | 70 | 70 | 50 | 70 | 80 | 110 | 75 | 85 | 120 | 100 | 110 |
Sandregenpfeifer | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 4 | 5 | 2 | 5 | 6 | 5 |
Flussregenpfeifer | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Großer Brachvogel | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Uferschnepfe | 32 | 42 | 45 | 48 | 45 | 30 | 35 | 45 | 65 | 55 | 65 | 55 | 40 | 50 |
Rotschenkel | 90 | 120 | 140 | 100 | 100 | 75 | 70 | 100 | 100 | 90 | 100 | 100 | 110 | 120 |
Alpenstrandläufer | 7 | 5-7 | 8 | 8 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 0 | 0 | 0 |
Kampfläufer | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Säbelschnäbler | 160 | 40 | 80 | 35 | 40 | 25 | 20 | 10 | 20 | 15 | 15 | 15 | 20 | 30 |
Schwarzkopfmöwe | 3 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Lachmöwe | 1300 | ca. 1100 | ca. 1950 | ca. 1500 | ca. 1330 | ca. 850 | ca. 700 | 440 | 420 | 360 | 430 | 110 | 80 | 0 |
Sturmmöwe | 50 | ca. 100 | ca. 110 | ca. 70 | ca. 80 | ca. 50 | ca. 40 | 30 | 50 | 60 | 45 | 35 | 20 | 20 |
Silbermöwe | 45 | ca. 50 | ca. 70 | ca. 40 | ca. 40 | ca. 25 | 6 | 2 | 10 | 5 | 2 | 3 | 3 | 6 |
Brandseeschwalbe | ca. 400 | ca. 390 | ca. 280 | ca. 230 | ca. 400 | ca. 200 | 10 | 0 | 0 | 0 | 100 | 0 | 0 | 0 |
Flussseeschwalbe | 220 | ca. 150 | ca. 150 | ca. 170 | ca. 120 | ca. 100 | 15 | 10 | 150 | 50 | 15 | 10 | 35 | 20 |
Zwergseeschwalbe | 30 | 10 | 0 | 3 | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |