Aktuelles von der Kirrsaison 2019

Seit 1972 betreut unser Verein das Küstenvogelschutzgebiet Insel Kirr im Barther Bodden. Nähere Informationen und eine Tabelle zum Brutbestand ab 2008 kann man hier finden.

Zum Brutverlauf 2019 nachfolgend einige genauere Informationen:

Die Höckerschwäne brüteten ab Mitte April und die ersten jungen Schwäne wurden am 27.05. registriert. Der Brutbestand stieg wieder leicht an und es war ein guter Bruterfolg zu verzeichnen.

Die Graugänse brüteten nur ganz vereinzelt auf der Insel aber überwiegend in den Schilfsäumen am Zingster Strom und der Fitt. Die ersten Jungen schlüpften ab Anfang April. Familien wurden dann bis in den Juli hinein in der Fitt und äsend am Südufer gesichtet, in diesem Jahr deutlich häufiger und mit gutem Bruterfolg.

Foto: Erich Greiner

Mehre Brandgänse brüteten in Fuchshöhlen und führten ab Mitte Juni Junge.

Der Brutbestand der Entenarten nahm durch die besseren Brutplatzbedingungen, feuchter und höhere Vegetation, wieder leicht zu. Die Stockenten begannen im geschützten Territorium des Kranichhofs ab Anfang April mit der Eiablage. Es gab dann weitere Bruten auf der Insel und ab Ende Mai auch mehrfach Sichtungen jungeführender Weibchen. Schnatter-, Löffel-, Pfeif-, Krick-, Knäk-, Kolben- und Reiherenten waren (z.T. unregelmäßig) über die gesamte Brutzeit im Gebiet. Nur bei der Schnatterente gelangen ab Ende Juni drei Beobachtungen von Weibchen, die Junge führten.

Erste Gelege zeitigten die Kiebitze bereits Anfang April, doch gingen diese oft durch Prädation verloren.  Rotschenkel und Uferschnepfen begannen Ende April mit der Eiablage, die Austernfischer und Säbelschnäbler Anfang Mai. Bei allen Arten gab es bis Anfang Juni Nachgelege. Erste junge Kiebitze wurden Anfang Mai beobachtet. Nichtflügge Jungvögel von Sandregenpfeifern, Rotschenkeln und Uferschnepfen zeigten sich ab Ende April, bei Austernfischern und Säbelschnäblern ab Anfang Juni. Der erste flügge Kiebitz wurde Anfang Juni gesehen, weitere Beobachtungen flügger Jungvögel der anderen Limikolen dann bis Ende Juli. Von Alpenstrandläufern gab es nur eine Beobachtung am 14.05. in der Nähe des vorjährigen Brutplatzes. Nachkontrollen an dieser Örtlichkeit verliefen ergebnislos. Die Prädation durch Fuchs, Sturmmöwen und Rabenvögel war in diesem Jahr deutlich geringer, der Schlupferfolg in kontrollierten Nestern dadurch sehr gut (bei einer Stichprobe > 40%) und der Aufzuchterfolg so gut, wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Eventuell hängt das auch mit einem Massenschlupf der Zuckmücken zusammen, die Anfang Juni zu Millionen hier vorkamen. Der Brutbestand des Kiebitz nahm deutlich zu, der der anderen Arten variierte im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig

Die Lachmöwen hatten Mitte Mai eine kleine Kolonie mit 60 Nestern am Alten Gehöft, die sich durch Prädation Anfang Juni schon wieder aufgelöst hatte. Weitere Brutplätze mit 10-30 Nestern befanden sich im Uferbereich der Zingstbucht, in der Nähe des Westkaps und südlich der Fuchsberglagune. Es kam aber zu keinem Bruterfolg. Sturm- und einige Silbermöwen brüteten ab Mitte Mai vorwiegend im Westteil der Insel. Der Brutbestand der Sturmmöwe war weiter rückläufig. Die dadurch verringerte Prädationsintensität machte sich bemerkbar. Der Schlupferfolg fiel auch in diesem Jahr sehr gering aus, ein Aufzuchterfolg wurde nicht beobachtet. Die Silbermöwen hatten keinen Bruterfolg.

Mitte Mai brüteten wohl wenige Flussseeschwalben verstreut auf der Insel. Es gab aber keinen sicheren Brutnachweis. Eine größere Kolonie bestand in diesem Jahr auf der Barther Oie.

Ein Paar Zwergseeschwalben wurde Mitte Juli am Südufer beobachtet, Ende des Monats auch mit einem schon flüggen Jungvogel, der wohl hier erbrütet worden war.

Foto: Erich Greiner

In diesem Jahr war die Gebäudebrut eines Waldohreulenpaares im Kranichhof mit 6 Jungen erfolgreich.